
unter dem Zentrum.

Unterirdische Ressourcen spielen eine wichtige Rolle bei der baulichen und ökologischen Entwicklung der Stadt. Die Anlagen sind das ultimative "grüne Dach" über der Erde, da sie die Oberflächenästhetik nicht beeinträchtigen und Raum für natürliche Bodenoberflächen sowie Flora lassen.
Amos Rex
Die unterirdische Vergrößerung von Museen ist weltweit keine Seltenheit. Im Fall des Kunstmuseums Amos Rex waren die Planungsvoraussetzungen jedoch ungewöhnlich. Es hat sich schnell zu einer architektonischen Attraktion entwickelt, wobei der unterirdische Standort keineswegs im Vordergrund steht - ganz im Gegenteil. Der Übergang des Museums vom Platz des Glaspalastes Lasipalatsi in die unterirdischen Räumlichkeiten erfolgt nahtlos und das natürliche Licht wird so sanft in das Gebäude geleitet. Ohne die unterirdischen Anlagen hätte das Amos Rex nicht mitten im Zentrum Helsinkis gebaut werden können.
„Felsenkirche“ Temppeliaukio
Die direkt in den Fels geschlagene Temppeliaukio-Kirche im Bezirk Etu-Töölö zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Sie wurde 1969 fertiggestellt und ist die beliebteste architektonische Attraktion Finnlands - sowohl unter den modernen als auch den historischen Gebäuden. Die unterirdische Kirche zieht jährlich rund 850.000 Besucher an.

Die Schwimmhalle und Zivilschutzanlage Itäkeskus
Die unterirdische Schwimm- und Sporthalle Itäkeskus im Osten Helsinkis verfügt über zwei Ebenen und bietet Platz für rund tausend Besucher. Insgesamt werden die Anlagen von etwa 400.000 Gästen pro Jahr genutzt. Die aus massivem Felsgestein geschlagene Halle kann außerdem zu einer Notunterkunft für bis zu 3.800 Menschen umfunktioniert werden. Schlagzeilen machte die Schwimmhalle im Herbst 2018 mit der Einführung einer Unisex-Umkleidekabine.
Die Ringbahnlinie, der Flughafen Helsinki sowie die Aviapolis Bahnhöfe
Die Ringbahnlinie ("Kehärata") verbindet den Flughafen Helsinki und das angrenzende Geschäftsviertel Aviapolis mit dem Nahverkehrsnetz. Sie verknüpft außerdem die Bahnhöfe Vantaankoski und Tikkurila durch einen Tunnel unter dem Flughafen. Die Ringbahn wurde 2015 eingeweiht und hat eine Länge von 18 Kilometern. Die Ticketpreise beginnen bei 4,10 € (ABC-Ticket) und die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zum Flughafen Helsinki beträgt 42 Minuten - weitere Informationen finden Sie auf der Website von Helsinki Region Transport.

Unterirdische Fußgänger- und Einkaufsstraßen
Während öffentliche Räume im Untergrund meist aus Parkhäusern und U-Bahn-Stationen bestehen, gibt es in Helsinki dort auch ausgedehnte Fußgänger- und Einkaufswege. Eine der beliebtesten Routen verbindet das Einkaufszentrum Kamppi sowie den Busbahnhof über das Einkaufszentrum Forum mit dem Kaufhaus Stockmann. Ein anderer Zweig dieser Route führt über das Kaufhaus Sokos zum Hauptbahnhof Helsinki und zum Einkaufszentrum Citycenter. Es gibt außerdem eine unterirdische Fußgängerverbindung zwischen der Finlandia-Halle und dem Musikzentrum von Helsinki, die sich bis zur anderen Seite der Mannerheimintie erstreckt.
Parkhäuser im Untergrund
Der Platz im Stadtzentrum wird immer knapper und es gibt nur wenige freie Flächen für oberirdische Gebäude. Daher wird heute verstärkt darauf geachtet, dass sie Anlagen im Untergrund auch ansprechend sind. Dies zeigt sich zum Beispiel bei der Gestaltung von Tiefgaragen und deren Zufahrten. Die riesigen Parkhäuser verfügen über zahlreiche Zugänge, wie zum P-Veturi in Itä-Pasila, dem Rokkiparkki in Ruoholahti und dem P-Redi in Kalasatama.

Das Arena Center Hakaniemi und der Indoor-Spielplatz Leikkiluola
Das Hallensportzentrum Arena Center Hakaniemi und der Indoor-Spielplatz Leikkiluola befinden sich 30 Meter unter dem Hakaniemi Markt. Das Arena Center verfügt über vier Hallenplätze, auf denen man Floorball, Futsal, Handball und Badminton betreiben kann. Leikkiluola ist ein beliebter Indoor-Spielplatz, der das ganze Jahr über und bei jedem Wetter Spaß für Kinder jeden Alters bietet.
Formula Center Helsinki
Das Formula Center im Osten Helsinkis wurde 1995 eingeweiht. Es beherbergt die einzige unterirdische Kart-Bahn in Finnland und vielleicht sogar der ganzen Welt.

U-Bahn Stationen
Helsinki hat das nördlichste U-Bahnsystem der Welt. Nach 27 Jahren Planung wurde die U-Bahn von Helsinki 1982 eingeweiht. Heute befördert sie jährlich 63 Millionen Fahrgäste. Sie besteht aus zwei Linien und 25 Stationen mit einer Gesamtlänge von 35 Kilometern. Die U-Bahn ist die wichtigste Bahnverbindung zwischen den Vororten im Osten Helsinkis, dem Stadtzentrum und den westlichen Vororten von Espoo. Die Strecke führt unter dem Hauptbahnhof von Helsinki hindurch und ermöglicht den Fahrgästen den Umstieg auf das Nahverkehrsnetz, einschließlich der Züge der Ringbahnlinie zum Flughafen Helsinki.
Unterirdische Wasserreservoirs und Geisterbahnhöfe
Unter den Straßen der Stadt gibt es natürlich auch viele unterirdische Räume, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das örtliche Energieunternehmen Helen unterhält beispielsweise ein Reservoir unter dem Esplanade Park, das 35 Millionen Liter Wasser fasst, sowie einen weiteren unterirdischen Speicher im Stadtteil Pasila. Auch in Viikinmäki wurde eine Kläranlage, in der die Abwässer von rund 800.000 Einwohnern gereinigt werden, in den Untergrund gebaut. Unter dem Stadtteil Kallio befindet sich die größte Wärmepumpenanlage der Welt, die Fernwärme und Kühlung in einem Prozess kombiniert. Sie liegt in einer in den Fels gehauenen Höhle unter einem öffentlichen Park (Katri Valan puisto). Im U-Bahn-Netz von Helsinki wiederum gibt es in Kamppi und Kallio sogenannte Geisterbahnhöfe, die bei der Planung von Streckenerweiterungen einst etwas voreilig gebaut wurden.
Quelle: “Underground spaces open to the public” von Ilkka Vähäaho, Stadt Helsinki, Abteilung Städtische Umwelt